Die fünfziger und sechziger Jahre waren gekennzeichnet durch eine Vergrößerung der Produktpalette, neben Ski produzierte Elan auch Boote, Kajaks, Kanus, Tennis- und Badminton-Schläger, Tischtenniszubehör, Bergrettungsequipment sowie Wasserski. 1963 gründete Elan ein Institut für Innovationen, welches nach zwei Jahren bereits die ersten Gewinne einfahren konnte und patentierte Lösungen auf den Markt brachte.
Die nächste Dekade war besonders geprägt vom Wachstum der Marke Elan, unter anderem dank dem schwedischen Wunderkind und noch heutigen Skilegende Ingemar Stenmark. Der immer noch der Rekordhalter mit den meisten Siegen bei Welt-Cup Rennen ist (86 um genau zu sein). Dieses hervorragende Ergebnis erreichte Ingemar vom ersten bis zum letzten Rennen auf Elan Ski. Es ist also kein Zufall, dass Elan zu einer der größten Skimanufakturen der Welt wurde. 1984 stattete Elan mehr als 168 Fahrer in verschiedenen Disziplinen mit Elan Ski aus, darunter auch die slowenische Ski-Legende Bojan Križaj, der einer der wenigen Männer war, der Ingemar bei einem Welt-Cup Rennen schlagen konnte.
Jahrzehntelange Innovationen und engagierte R & D Arbeit gipfelten 2012 und 2015 mit dem Gewinn des Plus X Award in der Kategorie „innovativste Sportmarke“. Eine sehr wichtige Auszeichnung für ein ernsthaftes Engagement auch im Hinblick auf die kommenden Jahrzehnte. Beeinflusst durch den Einfluss der einheimischen Bevölkerung, inspiriert von der Leidenschaft der Kunden und befähigt durch den Einfallsreichtum seiner Mitarbeiter und Markenbotschafter, will Elan auch in Zukunft das Skifahren und den Sport im Allgemeinen gestalten.
"Ski ya later!"
(Glen Plake)
Reduction reason0
Reduction reason0
Reduction reason0
Reduction reason0